Veranstaltungen | Archiv
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 05. März 2023 | 11:00 Uhr Berlin und der linke Terror Vieles wurde gesagt und geschrieben zur Geschichte des linken Terrors in der Bundesrepublik und West-Berlin. Wer sich an die 1970er erinnert, für den ist beispielsweise der »Deutsche Herbst« eine prägende Erinnerung. Unweit des Chamissoplatzes, wo Kurt Mühlenhaupt sein Atelier hatte, wurde in der Schenkendorfstraße, der von der Bewegung 2. Juni 1975 entführte Politiker Peter Lorenz, in einem Keller gefangen gehalten. Obwohl mit den Entführungen, Morden und Banküberfällen der RAF anstatt Berlin eher Städte wie Frankfurt (Main), Heidelberg, Karlsruhe oder Stuttgart verbunden sind, so spielt doch Berlin für die Radikalisierung der Linken und damit den Aufstieg der RAF eine wichtige Rolle: Die Erschießung von Benno Ohnesorg 1967 und der Mordanschlag auf Rudi Dutschke 1968 waren Legitimation für so manche und ihren »bewaffneten Kampf«. Mit der Befreiung von Andreas Baader 1970 in Berlin nahm die Geschichte der RAF ihren Anfang. Unser Gast Petra Terhoeven ist Historikerin mit eigenem Lehrstuhl, sie hat eines der wissenschaftlichen Standardwerke zur RAF, zum »Deutschen Herbst« geschrieben. Als Geschichtsexpertin befasst sie sich u.a. mit politischer Gewalt und Terrorismus. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt
Konzert
|
Mittwoch | 15. März 2023 | 19:00 Uhr Patrizia Sieweck - Keltische und irische Musik »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Der 17. März ist nicht nur in Irland ein besonderer Tag – Es ist St. Patrick´s Day! Daher steht auch der Salon Mühlenhaupt am 15. März 2023 ganz unter dem Kleeblatt-Zeichen und wir konnten Patrizia Sieweck für diesen Abend gewinnen. Schnelle Geigentunes und fesselnde Lieder aus der irischen und keltischen Tradition, Geschichten von Seefahrt und Abenteuer - Das und mehr gehört zu Patrizia Siewecks Repertoire. Sie ist Multiinstrumentalistin, spielt Fiddle, Banjo, Gitarre und sie singt. Vier Jahre ihres Lebens verbrachte sie in West Cork, Irland, wo sie die Chance hatte, unter anderem von Musikern wie Paul O’Shaughnessy, Aly Bain, Dirk Powell oder Brittany Haas zu lernen. Sie hat über die Jahre ihren eigenen Stil auf der Fiddle und dem Banjo entwickelt. Aktuell arbeitet sie mit Gruppen wie Cornamnusa, Scéalta, Murphy's Law oder Nightlark und ist auch solo erfolgreich. Auf ihrem neuen Album „A Wrecker's Tale“ sind außerdem einige ihrer eigenen Kompositionen zu hören. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Salon Mühlenhaupt
Krimilesung
|
Mittwoch | 15. Februar 2023 | 19:00 Uhr Johannes Groschupf - Die Stunde der Hyänen »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Der 9. Salon Mühlenhaupt steht ganz im Zeichen des Kriminalromans. In Zusammenarbeit mit der Kreuzberger Krimibuchhandlung Hammett liest Johannes Groschupf aus seinem neuen Roman »Die Stunde der Hyänen«: In der Hauptstadt brennen seit Monaten nachts immer mehr Luxuskarossen. Berliner Autofahrer fühlen sich allein gelassen und gehen in ihrem Kiez gemeinsam auf »Bürgerstreife«, während der polizeiliche Staatsschutz linken Unrat wittert. Die junge Polizistin Romina Winter ist gerade aus disziplinarischen Gründen frisch zum Dezernat für Branddelikte versetzt worden und patrouilliert durch die nächtliche City. Durch die streift auch der Postbote Maurice Jaenisch, der ganz sicher weiß, dass die Stadt von Satan beherrscht wird. Und weil er alles richtig machen will, muss er ihm gegenübertreten. Auch Jette Geppert ist unterwegs. Sie ist Reporterin bei Kriminalprozessen in Moabit, und sie ist ein Super Recognizer: Sie kann Gesichter zuverlässig wiedererkennen. Drei Menschen treiben durch die riesige Stadt, deren Nachtgesicht geheimnisvoll, faszinierend und brandgefährlich ist ... Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 05. Februar 2023 | 11:00 Uhr Im Gedenken an Johann W. Trollmann - der Nationalsozialismus im Kiez »Rukeli« Trollmann war deutscher Boxer und Sinto. Sein Deutscher-Meister-Titel im Halbschwergewicht von 1933 wurde ihm aberkannt, man hat ihn in Rummelsburg eingesperrt, dann zwangssterilisiert und im KZ ermordet. Gegenüber von den Mühlenhaupt Höfen, in der damaligen Kreuzberger Bockbrauerei, fand seiner Zeit der Meisterschaftskampf statt. In der Fidicinstraße steht eine Gedenkstele, die an Johann Wilhelm Trollmann und das Verbrechen an ihm erinnert. Wir wollen mehr über Kreuzberg unterm Hakenkreuz erfahren. Zu Gast werden neben Rita Vowe Trollmann (angefragt) – »Rukeli« Trollmanns Tochter – Lothar Eberhardt und Martin Krauss sein. Als Nachbarn kommen wir hier mit Engagierten der lokalen Geschichtsarbeit und Experten für Boxsport und Sportgeschichte zu einem Austausch über diese sehr »dunkle« Seite der Kiezhistorie zusammen. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt
Lesung und Konzert
|
Donnerstag | 19. Januar 2023 | 19:00 Uhr Babette Winter - Lesung aus der Autobiografie von Kurt Mühlenhaupt DANDO SON! - Lateinamerikanische Musik aus Berlin »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Anlässlich des 102. Geburtstages von Kurt Mühlenhaupt findet unser Salon dieses Mal an einem Donnerstag statt. Zu seinen Ehren wird Babette Winter aus der Autobiografie von Kurt Mühlenhaupt lesen. Die elfbändige von Kurt persönlich geschriebene Biografie beinhaltet jede Menge kurze und längere Geschichten aus seinem Leben, die mal lustig, mal traurig, mal zuversichtlich und mal nachdenklich sind. Im Anschluss an die Lesung werden wir mit lateinamerikanischer Musik des Duos DANDO SON! feiern. Ramon Loo Lagos und Eduardo Villegas sind beide Urgesteine der Latino-Szene und schon seit Ende der 70er Jahre nicht nur in Berlin unterwegs. Im »Salon Mühlenhaupt« bieten sie eine kleine Reise durch die Geschichte der lateinamerikanischen Musik in Berlin. Das Repertoire von Ramon (Gesang, Gitarre) und Eduardo (Gesang, Perkussion) umfasst eine Mischung verschiedener kubanischer Rhythmen wie Son und Guaracha, aber auch Bossa und lateinamerikanische Folklore. Dazu werden die beiden lustige Geschichten aus Ihrer gemeinsamen Zeit als Musiker in Berlin auf die Bühne bringen. Eintritt frei |
Salon Mühlenhaupt
Lesung
|
Mittwoch | 23. November 2022 | 19:00 Uhr Torsten Schulz – "Öl und Bienen" »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Torsten Schulz ist vielfach ausgezeichneter Autor von Prosa und Spielfilmen, Regisseur von Dokumentarfilmen und seit 2002 Professor für Praktische Dramaturgie an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. Darüber hinaus wurde er in unterschiedlichen Genres für angesehene Preise nominiert. Im Salon Mühlenhaupt wird er aus seinem neuen Roman "Öl und Bienen" lesen: Die Zeiten, in denen man in Beutenberge den Siegeszug des Erdöls ersehnte sind längst vorbei. Stattdessen hoffen Lothar Ihm und seine Freunde höchstens noch auf die nächste geschmuggelte Platte aus dem Westen. Doch dann fällt ein Schwarm heiratswilliger Frauen in das havelländische Provinznest ein, und nichts bleibt mehr, wie es war. Ein herrlich skurriler DDR-Roman über die Beharrlichkeit von alten und neuen Mythen. Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 13. November 2022 | 11:00 Uhr »Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte« Ausgehend vom Döner Kebab, diesem unscheinbaren Berliner Imbissgericht erzählt der Soziologe und Sachbuchautor E. Seidel die nun schon 60-jährige Geschichte des türkischen Lebens in Deutschland neu: vom Anwerbeabkommen über die ökonomischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bedingungen, die die Entwicklung des preiswerten gastronomischen Klassikers begünstigt haben, bis hin zum rassistischen Terror des NSU, der zunächst unter dem Schlagwort »Döner-Morde« durch die Presse ging. Seidel trifft Dönerproduzenten, Bäcker, Imbissbesitzer. Dabei lernen wir mit dieser Kulturgeschichte ganz nebenbei mehr als durch jede große soziologische Studie, wie die Eingewanderten und ihre Nachkommen nicht nur die Essensgewohnheiten der Menschen, sondern die Stadt und das Land von Grund auf verändert haben. Eberhard Seidel ist Diplomsoziologe und hat viele Jahre als freier Journalist gearbeitet, u.a. auch das Inlandsressort der Berliner taz geleitet und ist heute Geschäftsführer der Initiative »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage«. Er ist Autor von Büchern über Migration, Islamismus, Rechtsextremismus und jugendliche Subkulturen. Er lebte viele Jahre im Kiez um den Chamissoplatz. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 6 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt
Lesung
|
Mittwoch | 19. Oktober 2022 | 19:00 Uhr Hugo Hamilton »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Hugo Hamilton ist der Autor von dem Bestseller "Gescheckte Menschen" ("Speckled People"), eine Erinnerung an seine deutsch-irische Kindheit in Dublin, wo er mit seiner deutschen Mutter aufwuchs und sein revolutionärer irischer Vater ihm verbot, Englisch zu sprechen. Er war zunächst als Journalist tätig, bevor er die ersten Romane und Kurzgeschichten veröffentlichte. 2006 erschien der zweite Teil der deutsch-irischen Erinnerungen "Der Matrose im Schrank". Inzwischen umfasst sein Werk elf Romane und viele Kurzgeschichten. Im Salon Mühlenhaupt wird Hugo Hamilton aus seinen Werken lesen, aus seinem Leben erzählen und auch die Tin Whistle (eine kleine irische Flöte) spielen. Die Lesung wird vom Blarney Irish Pub in der Methfesselstr. 4 in Berlin-Kreuzberg unterstützt. Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 16. Oktober 2022 | 11:00 Uhr »Straßenverlauf« Zu Gast ist die Historikerin und Philosophin Lea Fink mit ihrem Twitter-Projekt »Straßenverlauf«, mit dem sie Vergessenes oder Verdecktes im historischen Berliner Alltag im Internet sichtbar macht. Mit Moderator Tim Köhler wird sie über das Leben in den Kreuzberger Hinterhöfen und Mietskasernen in den 1920er- und 1930-Jahren sprechen. Als Philosophin befasst sich Lea Fink mit Walter Benjamin, als Stadtführerin begibt sie sich ganz praktisch auf seine Spuren. Mit L. Finks Lesung aus W. Benjamins literarischen Stadtbeobachtungen tauchen wir in die Kulturgeschichte Berlins ein. Zu Beginn der Corona-Pandemie waren Stadtführungen eine Zeit lang nicht möglich. Daraufhin hat Lea Fink das Projekt »Straßenverlauf« im Digitalen begonnen. Dabei ist für sie die Vorstellung wichtig, dass die Architektur eine praktische, materielle Form der Geschichtsschreibung ist, in ihr zeigt sich ein Selbstbild unserer Geschichte und Gesellschaft. Walter Benjamins Vorstellung, dass Orte »vollgesogen« sind mit allem, was dort geschehen ist, dass dies dort noch präsent ist, mag esoterisch kingen, doch so entsteht ein Panorama, das die historische Tragweite allen zugänglich machen kann. Ein historisches Stadtbild, das erinnert an: den Künstler, der hier gemalt hat; die Hausangestellte, die dort gearbeitet hat; die Brotpreise des Bäckers nebenan; die Arbeitsbedingungen in der Brauerei; die nationalsozialistische Demütigung eines Sportlers; die Denunziation durch Nachbarn. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 6 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Schimpfwörtersammelsurium - Lesungskonzert von und mit Falko Hennig
Lesungskonzert
|
Samstag | 24. September 2022 | 19:00 Uhr Schimpfwörtersammelsurium - Buch der schmutzigen Wörter Falko Hennig liest aus seinem neuesten Buch der schmutzigen Wörter, dem "Schimpfwörtersammelsurium" (Omnino Verlag). Dazu singt er eigene Lieder mit Zigarrenkistengitarre und trägt aus seinen Werken und Manuskripten vor. Eintritt: 8 € |
Salon Mühlenhaupt
Konzert
|
Mittwoch | 21. September 2022 | 19:00 Uhr Nora Buschmann – Klassische Gitarre und Gesang »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Nora Buschmann, in Berlin geboren, weltoffen und in den internationalen Konzertsälen zuhause, wird in ihrem neuen Programm "Cancion y Danza" spanische und lateinamerikanische Musik spielen und singen. Neben Tangos, begleitet sie sich zu traditionellen und populären Liedern der Spanier Federico Garcia Lorca und Manuel de Falla sowie des beschwingten Bossa Nova aus Brasilien. Der Abend verspricht eine innere Reise durch verschiedene Kulturen der sechs Saiten einer Gitarre, die aus Spanien nach Südamerika kam und sich dort sehr unterschiedlich und eigenwillig weiterentwickelte. Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € |
Wir sagen Danke!
Kaffeetafel und Druckworkshop
|
Samstag | 17. September 2022 | ab 14:00 Uhr Wir danken allen, die unser Ukraine-Hilfsprojekt in den letzten Monaten unterstützt haben! Viele Spenden bekamen wir über den Verein Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums sowie von Nachbarn und Interessenten des Museums, die von unserem Spendenaufruf erfahren haben. So kamen insgesamt über 15.000 Euro zusammen! Davon haben wir Stromgeneratoren, Lebensmittel, Hygieneartikel, Schulmaterial und andere notwendige Dinge für Geflüchtete gekauft und in die Ukraine oder nach Polen transportiert. Zudem wollen wir uns für die zahlreichen Sachspenden, die wir bis heute erhalten haben, bedanken und bei den Menschen, die die vielen Transporte ermöglicht haben. Am 17. September wollen wir mit Euch allen, in den Mühlenhaupt Höfen an einer langen Tafel zusammenkommen. Wir laden Euch ein auf Kaffee und Kuchen, mit Live-Musik und unserem bei Alt und Jung beliebten Druckworkshop. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museum e.V. statt. |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 11. September 2022 | 11:00 Uhr »Zement Berlin. Eine Kulturgeschichte der frühen 1960er-Jahre« Sie eröffnet ganz neue Perspektiven auf die Stadt – Berliner Kulturgeschichte: Show, Tagebuch-Literatur, Film, Theater, Kirche, Chormusik, Architektur und Architekturkritik, Publizistik und Malerei. Kai-Uwe Merz führt durch das Berlin der frühen 1960er-Jahre. Uns begegnen dabei Marlene Dietrich, John le Carré, Matthias Walden und ebenso Kurt Mühlenhaupt. Neben der Frage, wie Merz dazu gekommen ist, Berliner Kulturgeschichte zu schreiben, wie er das macht und was ihn so daran fasziniert, wird es auch um seine anderen und immer noch frischen Bücher gehen. Seit 2020 brachte er 4 Bände seiner Berliner Kulturgeschichten heraus: »Vulkan Berlin«, »Monster Berlin«, »Wüste Berlin« und »Eiszeit Berlin«. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 6 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Lange Nacht der Museen Berlin
Veranstaltung
|
Samstag | 27. August 2022 | 18:00 bis 01:00 Uhr Zum ersten Mal nimmt das Kurt Mühlenhaupt Museum an der Langen Nacht der Museen in Berlin teil. Wir freuen uns, Sie auf unserem stimmungsvoll beleuchteten Hof und im Museum begrüßen zu dürfen. Mühlenhaupt wird man an diesem Abend sowohl in seinen Bildern als auch akustisch entdecken können. Für Kinder (und gerne auch für Erwachsene) werden wir einen offenen Druckworkshop anbieten, bei dem ein eigenes Kunstwerk geschaffen und in beliebig hoher Auflage per Hand gedruckt werden kann. Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Museen finden Sie auf der Webseite |