Veranstaltungen | Archiv
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 21. August 2022 | 11:00 Uhr »KIEZGESCHICHTE. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin« Er ist Berliner, lebt im »Bergmannkiez« und ist ein Kenner der Stadthistorie. Gern befasst er sich im Sinne »angewandter Geschichte« beispielsweise mit Geschichtsdarstellungen im TV-Mehrteiler Babylon Berlin oder in einem Online-Doku-Projekt gemeinsam mit Studierenden mit den Hausbesetzungen in der Mainzer Straße Anfang der 1990er, wozu auch ein Buch erschien. Er co-kuratierte die Ausstellung »Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt« im Berliner Stadtmuseum. Manchmal ist er auch Stadtführer, immer aber Historiker, als solcher arbeitet er am ZZF Potsdam. »Kiezgeschichte«: Es geht um Kreuzberg und Friedrichshain, ihre Geschichte vom Arbeiterviertel zum »Szene-Kiez«. Die beiden traditionellen Arbeiterbezirke gehören heute zu den attraktivsten Wohnlagen der Stadt, dabei galten sie lange als das Armenhaus Berlins. Nach der Teilung lagen Friedrichshain und Kreuzberg direkt an der Grenze des Kalten Krieges zwischen Ost- und West-Berlin. Trotz Mauer standen sie vor ähnlichen Herausforderungen und boten auch Freiräume für alternative Lebensformen. Seit dem Mauerfall haben sie sich rasch wieder angenähert und bilden seit 20 Jahren einen gemeinsamen Stadtbezirk, dessen Entwicklung immer wieder Raum für Diskussionen bietet. H. Hochmuth wird aus seinem Buch über den Chamissoplatz vortragen, dabei geht es natürlich auch um Kurt Mühlenhaupt. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt (inklusive ein Glas Sekt oder Bier): 6 € Es gibt auch Schmalzstullen und Gurke. |
Wenn Sie keine Veranstaltung mehr verpassen wollen und immer über die aktuellen Ereignisse im Museum informiert sein möchten, bestellen Sie doch unseren Newsletter.