Veranstaltungen | Archiv
Die Erfindung Kreuzbergs
Unsere Ausstellung "Die Erfindung Kreuzbergs" ruft die Zeit der Bohème in den 1960er und frühen 70er Jahren in Erinnerung.
Mit über 400 Originalen – Druckgrafik, Ölgemälden, Zeichnungen und Aquarellen, die meisten aus Privatbesitz – vermittelt die Ausstellung einen Überblick über das Kreuzberger Kunstschaffen jener Zeit und das Milieu, in dem es gedieh. Zeitgenössische Fotos bekannter Fotografen wie Axel Benzmann, Dietmar Bührer, Chris Frey, Werner Kohn, Renate von Mangoldt, Will McBride und Alf Trenk sowie eigens für die Ausstellung produzierte Filme mit Original-Footage geben intime Einblicke in eine karge Welt voller Witz, Einfallsreichtum und geistiger Getränke: das Kreuzberg der 1960er Jahre eben. Das Ambiente der legendären Galeriekneipe Leierkasten stand Pate für die Ausstellungsgestaltung. Mit dem Studio 1, der Kapelle des ehemaligen Krankenhauses Bethanien, nutzt die Ausstellung einen „authentischen Ort“. Denn das Bethanien wird dem Berliner Senat Anfang der 1970er Jahre als Künstlerhaus abgestritten. In dieser Zeit hat die Bohème ihren Zenit bereits überschritten. Die Ausstellung schließt mit einem Blick auf die nächste Generation, für die Ton Steine Scherben den Soundtrack liefern.
Ausstellungszeitraum: 7. August bis 26. September 2021
Eintritt: 6,00 € / 4,00 € (Tickets gibt es an der Tageskasse)
Öffnungszeiten: Sonntag bis Mittwoch 12-20 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 12-22 Uhr
Ort: studio 1 im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Anfahrt: U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, Kottbusser Tor, Bus 140 Mariannenplatz, M29 Heinrichplatz S-Bahnhof Ostbahnhof
kleiner Ausstellungsrundgang: bitte auf den Link klicken.
Vielen Dank an Karl Ringena, der unsere Eröffnungsveranstaltung in einem 50-minütigen Film festgehalten hat. Zum Anschauen bitte auf den Link klicken.
Veranstaltungen:
Jeden Donnerstag um 17:00 // Kurator:innenführungen in der Ausstellung
29.08.2021, 14:00 Uhr // Führung zu den Galeriekneipen, Werkstätten und Ateliers mit anschließendem Ausstellungsbesuch
21. September 2021, 19:00 Uhr // Friedrich Schröder-Sonnenstern und sein Kosmos
23. September 2021, 19:00 Uhr // Aufgewachsen als Künstlerkind (die Veranstaltung findet leider nicht statt)
26. September 2021, ab 14:00 // Versteigerung von Originalgrafiken aus der Ausstellung mit Hugo Hoffmann
26. September 2021, 15:00 Uhr // Wie soll künftig an die Kreuzberger Bohème erinnert werden? Wer sammelt und betreut ihr künstlerisches und schriftstellerisches Werk? Hat sie uns im 21. Jahrhundert etwas mitzuteilen? Abschlussdiskussion mit den Kurator*innen des Mühlenhaupt-Museums, der BROWSE GALLERY und der Atelier Handpresse sowie mit Zeitzeug:innen, Expert:innen und Publikum.
Filmabende:
20. August 2021, 19:30 Uhr // Die Rixdorfer (45min.) und Toby (81min.)
10. September 2021, 19:30 Uhr // Mein Bruder Willi (12min.) und Quartett im Bett (92min.)
24. September 2021, 19:30 Uhr // Mauerblume im Ballhaus Paradox (10min.) und Denkmalsforschung (43min.)
Offene Vitrinen:
Jeden Samstag um 17:00 Uhr // Blättern und Schmökern in den bibliophilen Kostbarkeiten aus den Kreuzberger Handpressen
Das Ausstellungsprojekt wird gefördert aus Mitteln der Lotto-Stiftung Berlin.
Mehr Infos gibt es sowohl in unserem Ausstellungsflyer als auch in unserem Veranstaltungsflyer sowie unter der Rubrik Kreuzberger Bohème.
Kuratiert von Ulrike Treziak und Martin Düspohl, veranstaltet von der Kurt und Hannelore Mühlenhaupt Stiftung in Kooperation mit der Browse Gallery und der Atelier-Handpresse.
Die Ausstellung ist nicht komplett barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!und wir finden eine Lösung!
Unweit des Ausstellungsortes befindet sich der Feuerwehrbrunnen von Kurt Mühlenhaupt am Mariannenplatz.
Mühlenhaupt trifft Schinkel und Schadow
Kunstausstellung anlässlich 100 Jahre Kurt Mühlenhaupt, 100 Jahre Kreuzberg, 200 Jahre Denkmal auf dem Kreuzberg.
Das Kurt Mühlenhaupt Museum präsentiert die Ausstellung:
MÜHLENHAUPT TRIFFT SCHINKEL UND SCHADOW
in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und Kulturprojekte Berlin.
Anlässlich der drei runden Geburtstage: 100 Jahre Mühlenhaupt, 100 Jahre Kreuzberg und 200 Jahre Nationaldenkmal zeigen wir ab dem 05. Juni im bisher kaum zugänglichen Sockelgeschoss des Nationaldenkmals auf dem Kreuzberg eine spannende Ausstellung mit Werken von Kurt Mühlenhaupt, Karl Friedrich Schinkel und Johann Gottfried Schadow. Für eine Corona-gerechte Besucherführung innerhalb der Räumlichkeiten hat das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks ein Leitsystem im Stil der Pop-Up-Radwege eingerichtet.
In dem etwa 1.500 Quadratmeter großen Gewölbe, das seit Jahrzehnten in den Wintermonaten von Fledermäusen bevölkert ist und vor allem als Kunstdepot dient, entstehen ungewöhnliche Perspektiven: Den germanischen Helden vom abgerissenen Tiele-Winckler Palais im Tiergarten stellen wir Mühlenhaupts Hauswartsfrau aus der Blücherstraße gegenüber und zwischen den Reliefs vom berühmten Schadowschen Münzfries und weiteren nahezu fast vergessenen Schätzen Berliner Bildhauerkunst, tummeln sich Mühlenhaupts leichtbekleidete Mädchen vor der Siegessäule. Geschickt illuminiert entstehen Zwiegespräche von Gestalten, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben.
Auch gibt es erstmalig die Wiederbegegnung einer Serie großformatiger Gemälde, Szenen ausgewählter „Bezirksbilder“, wie Tiergarten, Reinickendorf, Spandau, Wedding, Schöneberg und Steglitz. Kurt Mühlenhaupt malte sie 1979 für das Pressezentrum des ICC – jetzt kehren sie befristet nach Kreuzberg zurück. Geboren vor genau 100 Jahren in ärmlichen Berliner Verhältnissen, gilt der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Lebenskünstler, als Symbolfigur der Kreuzberger Bohème der 1960er-Jahre. Als »Maler der Liebe« und des »Milieus« gehört er zu den bekanntesten Berliner Künstlern der Nachkriegszeit. Hauptmotive waren für ihn die “kleinen Leute”, wie Putzfrauen, Kellner, Bettler, Straßenfeger, Dirnen sowie spielende Kinder, wodurch Mühlenhaupt gern mit Zille verglichen wurde.
Kreuzberger:innen kennen seinen Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz. Vielen ist Kurt Mühlenhaupt auch im Zusammenhang mit der Trödelhandlung in der Blücherstrasse, dem Leierkasten in der Baruther Straße oder seinem Atelier am Chamissoplatz bekannt. Mit seinen Porträts, Alltags- und Straßenszenen hat er das West-Berliner Lebensgefühl eingefangen.
Ausführliche Informationen finden Sie auch in unserem Ausstellungsflyer.
* Wir freuen uns auch über Ihren Besuch im Kurt Mühlenhaupt Museum – Fidicinstraße 40 – nur 5-10 fussläufig von der Ausstellung entfernt.
** Mit Vorlage eines gültigen Ausweises haben Schüler:innen, Student:innen, Wehr-, Freiwilligendienstler, Arbeitslose, Schwerbehinderte (GdB 50+) einen ermäßigten Eintritt.
Für einen ersten Eindruck unserer Ausstellung einfach durch die folgende Bilderreihe klicken:
Fotos: © Karl Ringena
Allgemeine Informationen:
Ausstellungszeitraum: 5. Juni bis 5. September 2021 (An diesem Tag ist die Ausstellung letztmalig zu besichtigen.)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14-19 Uhr (letzter Einlass 18:30 Uhr)
Eintritt: 6,00 € / 5,00 € (Tickets gibt es an der Tageskasse vor Ort oder vorab über Ticketino), Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt
Am Freitag ist es gestattet Hunde mitzubringen. Gern können Sie dafür das Hundeticket buchen.
Ort: Kreuzberg-Denkmal // Viktoriapark, 10965 Berlin
Kuratiert von Hannelore Mühlenhaupt, präsentiert in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und Kulturprojekte Berlin.
______________________________________
Aktuelle Beiträge rund um unsere Ausstellung:
fünfminütiger Beitrag auf rbb Kultur
Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute
Lesen, Drucken, Malen — Das Kurt Mühlenhaupt Museum zeigt in den Projekträumen von feldfünf, anlässlich des 100. Kurt Mühlenhaupt Jubiläums, eine Ausstellung mit Sommerferienprogramm für Kinder (und Erwachsene).
Kurt Mühlenhaupt interessierte sich für die Szenen des Alltags, seine Nachbarn und die kleinen Leute und dabei immer auch besonders die Kinder. Als Teil des großen Geburtstagsprogramms wird es in feldfünf deshalb ganz besonders um sie gehen:
Die Ausstellung Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute präsentiert Original-Illustrationen und großformatige Reproduktionen aus Kinderbüchern des Kreuzberger Malers. Kinder und Erwachsene können in den Bilderbüchern schmökern, die neben Mühlenhaupts humorvollen Zeichnungen auch Texte namhafter Autoren, wie Sarah Kirsch, Wolf Biermann und Peter-Paul Zahl enthalten.
Die Kinderbücher Kurt Mühlenhaupts öffnen einen Blick in das Berlin einer anderen Zeit — die Kreuzberger 1960er-Jahre. Mit Hinterhofspielen lassen sie sich im Erlebnisraum nacherleben: Dort gibt es Himmel und Hölle, Murmeln, Kreiden, Hulahoop, Hopse, Springseilspringen und vieles mehr. Überdies können Kinder die Bilder Mühlenhaupts selber colorieren und damit die Ausstellung im Laufe der Wochen immer bunter werden lassen.
Ausstellungszeitraum: 9. Juli (Kinder-Vernissage) bis 15. August 2021
Eintritt: kostenfrei
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 10-15 Uhr, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr
Druckworkshops: kostenfrei, jeden Samstag und Sonntag (Anmeldung nicht nötig), unter der Woche bitte mit vorheriger Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!@muehlenhaupt.de
Ort: feldfünf – Projekträume im Metropolenhaus, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-
Anfahrt: U1, U6 Hallesches Tor U6 Kochstraße Bus 248 Jüdisches Museum Bus M41 Zossener Brücke Bus M29 Lindenstraße/Ecke Oranienstraße
Mehr Infos gibt es in unserem Flyer.
Kuratiert von Christina Schulz, gefördert durch die Lotto Stiftung und die Kurt und Hannelore Mühlenhaupt Stiftung.
Führungen auf den Spuren von Kurt Mühlenhaupt und der Kreuzberger Bohème
mit Hugo Hoffmann, Atelier Handpresse, dem früheren „Druckmeister“ von Kurt Mühlenhaupt
Jeden Freitag um 15.00 Uhr zu den Stationen des Lebens und Schaffens von Kurt Mühlenhaupt in Kreuzberg (Trödel und Wohnhaus, Leierkasten, Atelier am Chamissoplatz, Mühlenhaupt Höfe Fidicinstraße).
Start: Friedhofseingang Zossener Straße, Unkostenbeitrag 6 Euro
Anmeldung erforderlich bei Hugo Hoffmann: 0172 300 11 73
Jeden Samstag 14.00 Uhr zu den Gräbern Kreuzberger Künstler aus dem Kreis von Kurt Mühlenhaupts Galeriekneipe Leierkasten auf den Friedhöfen am Halleschen Tor (mit Kurzlesungen ihrer Texte).
Start: Friedhofseingang Zossener Straße,
kein Unkostenbeitrag. Eine Spende für die Grabpflege wird erbeten.
Anmeldung erforderlich bei Hugo Hoffmann: 0172 300 11 73
Kurt Mühlenhaupts 100. Geburtstag
Am 19. Januar 2021 wäre der Berliner Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Lebenskünstler Kurt Mühlenhaupt 100 Jahre alt geworden, er verstarb 2006.
Anlässlich seines »Geburtstages« gab es an diesem Tag auf dem Friedhof der evangelisch-reformierten Bethlehemsgemeinde eine kleine Gedenkfeier im engsten Kreis mit Abstand und Bläsermusik. Hannelore Mühlenhaupt, Witwe von Kurt Mühlenhaupt, hat eine kurze Ansprache gehalten und gemeinsam mit den Gästen ein Glas Schnaps »verschüttet«.
Einzelne Momente wurden in einem knapp vierminütigen Film als Erinnerung festgehalten.
Zum Anschauen des Videos bitte dem Link folgen:
Kurt Mühlenhaupt 100 Jahre – ein Mitschnitt von Karl Ringena, der die Feierlichkeit filmerisch begleitet hat. Herzlichen Dank dafür!
Einzelne Bilder gibt es auch in der folgenden Bilderreihe:
Fotos: © Kurt Mühlenhaupt Museum
VideoArtFestival IV in den Mühlenhaupt Höfen
Samstag | 26. September 2020 | Ab 20 Uhr:
Die Mühlenhaupt Höfe und ein Teil der Fidicinstraße sind bereits zum vierten Mal Schauplatz des VideoArtFestivals. Über 20 Künstler_innen erwecken am diesem Tag die Höfe mit ihren Videoprojektionen auf Fassaden, Brandwände und Schornsteine zum Leben.
Am Wasserturm in der Fidicinstraße 37 sind Videoprojektion der Künstler Sean Smuda, Lorina Speder und Lisa Gloser zu sehen.
Impressionen des VideoArtFestivals gibt es unter folgenden Links:
Festival-Mitschnitt von Karl Ringena inkl. Videobotschaft von Clara Herrmann
Videoprojektion // Wasserturm, Audiospur
Und in unserer Bilderreihe:
Fotos: © Sean Smuda und Kurt Mühlenhaupt Museum
Eröffnungsfest im neuen Kurt Mühlenhaupt Museum
Samstag | 4. Juli 2020 | ab 13 Uhr:
Ein Neuanfang unter besonderen Bedingungen in Berlin-Kreuzberg. In diesem Jahr ist alles anders. Schon längst wollten wir unsere neuen Räume in der Fidicinstraße 40 in Kreuzberg geöffnet haben und mit all unseren Freunden, Fans und treuen Besuchern eine große Wiedereröffnung gefeiert haben. Das große Fest wird wohl noch immer warten müssen, aber trotzdem wollen wir nach den langen Wochen der Ungewissheit unsere Räume in Berlin nun endlich öffnen. Und so versuchen wir uns in dem Spagat zwischen Eröffnungsfeier mit all unseren Fans und genügend Abstand und den bekannten Hygienevorschriften. Am 04. Juli öffnen wir unsere Türen und feiern die Wiedereröffnung des Kurt Mühlenhaupt Museums.
Da wir in die kleinen Räume des Museums nur wenige Besucher gleichzeitig einlassen können, wird es, in guter Bergsdorfer Tradition, ein kleines Hoffest geben, mit Musik, Kaffee und Kuchen. Im Zweifelsfall empfangen wir Sie mit einem Sekt vor der Tür, um die 'Wartezeit' angenehm zu gestalten.
Impressionen zu unserem Eröffnungsfest gibt es in unserer Bilderreihe:
Fotos: © Kurt Mühlenhaupt Museum
"Quartett im Bett" - ein Film von Ulrich Schamoni
Filmabend
|
Sonntag | 01. März 2020 | 19:00 Uhr Kurt Mühlenhaupt war ein Tausendsasser - er war nicht nur Künstler, Trödler und Leierkastenmann, auch in dem ein oder anderen Film ist Kurt als Berliner Maler und Kreuzberger Urgestein zu entdecken. Wir zeigen "Quartett im Bett" in der neuen Galerie des Kurt Mühlenhaupt Museums. Buch und Regie Musik und Liedertexte Produktion mit Karl Dall, Ingo Insterburg, den Jacob Sisters |
Kurt Mühlenhaupts 99ter Geburtstag
Geburtstagsfest
|
Sonntag | 19. Januar 2020 | Ab 16:00 Uhr Am 19. Januar wäre Kurt Mühlenhaupt 99 Jahre alt geworden.
Auch in Berlin wollen wir seinen Geburtstag traditionell feiern - mit Musik, Geschichten und Anekdoten von und mit Weggefährten und Freunden. In diesem Jahr zeigen wir einen kurzen Film von Ulrich Schamoni. In "Mein Bruder Willi" stellt der Maler, Bildhauer und Trödelhändler Kurt Mühlenhaupt seinen älteren, ebenfalls malenden Bruder vor. Sie sind zu dieser kleinen Feier herzlich eingeladen. Eintritt frei |
Rainald Grebe und Tilla Kratochwil lesen Fontanes Ehebriefe
Lesung
|
Freitag | 27. Dezember 2019 | 19:00 Uhr Am Freitag, den 27. Dezember 2019 liest Rainald Grebe, zusammen mit Tilla Kratochwil, aus den Ehebriefen von Theodor und Emilie Fontane. Eine Lesung im neuen Kurt Mühlenhaupt Museum in Berlin, welche man zum Ende des Fontanejahres 2019 nicht verpassen sollte. Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro Karten gibt es direkt im Kurt Mühlenhaupt Museum und im Vorverkauf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Foto: Gesa Simons |
Ankunft und Abschied
Ausstellungseröffnung und Hoffest
|
Sonntag | 12. Mai 2019 | Ab 13:00 Uhr Ausstellung vom 12. Mai bis zum 31. Oktober 2019 Am 12. Mai 2019 wird es in Bergsdorf ein letztes großes Fest im Namen Kurt Mühlenhaupts geben. Das Kurt Mühlenhaupt Museum lädt ein, den Maler und sein Museum auf dem Lande zu verabschieden und gleichzeitig die neuen Betreiber des Geländes zu begrüßen. "Ankunft und Abschied" so heißt denn auch die Ausstellung, in der Werke des Berliner Malers Kurt Mühlenhaupt gezeigt werden zusammen mit Fotografien des chinesischen Künstlers Li Wei. Für die musikalische Begleitung des Nachmittags sind "Die Tiere" und Peter Subway verantwortlich und für das leibliche Wohl sorgt, wie in jedem Jahr, die Bergsdorfer Feuerwehr, mit Gegrilltem und dem herrlichen selbstgebackenen Kuchen der Feuerwehrfrauen. Das Museum ist ab 13 Uhr geöffnet. Die Ausstellung wird um 15 Uhr von Frau Ministerin Münch eröffnet. Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 € |
Osterfest bei Mühlenhaupts - 2019
Hoffest mit den Falschen Fuffzigern
|
Ostermontag | 22. April 2019 | ab 13:00 Uhr Wenn Krokus und Maiglöckchen heftig zu sprießen beginnen, ist einiges los im Kurt Mühlenhaupt Museum. Der Osterhase hat nämlich fleißig Eier versteckt. Diese dürfen am Ostermontag gerne gesucht werden. Wir feiern Ostern mit den wunderbaren Falschen Fuffzigern, die mit ihren Mitsing-Schlagern zum gemeinsamen Ostersingen einladen. Es gibt wieder die beliebten Kremserfahrten, Seifenblasen werden über den Hof schweben, Luftballontiere werden verteilt und natürlich gibt es hinter Zwergen und Büschen kleine Ostergeschenke für unsere jüngsten Besucher zu finden. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei
|
Fontanelesung mit Rainald Grebe
Lesung
|
Sonntag | 3. März 2019 | 15:00 Uhr Ganz Brandenburg feiert in diesem Jahr Fontane. Und natürlich darf dabei auch das Kurt Mühlenhaupt Museum nicht fehlen. Am Sonntag, den 03. März 2019 liest Rainald Grebe, zusammen mit Tilla Kratochwil, aus den Ehebriefen von Theodor und Emilie Fontane. Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Literaturbüro und dem Kurt Mühlenhaupt Museum Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro Karten gibt es direkt im Kurt Mühlenhaupt Museum und im Vorverkauf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Foto: Gesa Simons |
Kurtchenlesung mit Heymbrecht
Lesung
|
Samstag | 24. November 2018 | 14:30 Uhr Auch dieses Veranstaltungsjahr wollen wir traditionell mit einer Kurtchenlesung ausklingen lassen. Draußen ist es dunkel und kalt und in den winterlich geschmückten Räumen des Museums umso gemütlicher. Hannelore Mühlenhaupt hat in diesem Jahr den Pfarrer Andreas Domke mit seiner Rockband „Heymbrecht“ eingeladen. Jedoch wird nicht nur er das Museum mit seiner Musik unterhalten, sondern damit es auch richtig voradventlich wird, kommt auch noch ein zweiter Pfarrer: Kurtchens Freund, Mecky Gabriel und liest seine Lieblingsgeschichten aus Kurtchens Biographie vor. Pfarrer Domke ist hier in der Region nicht nur für seine Predigten bekannt sondern auch für seine Musik. Und die hat weniger mit kirchlichen Orgelklängen zu tun, als man im ersten Moment vielleicht glauben mag. Heymbrecht ist eine Formation von drei Musikern - Jan Ziedrich (Bass), Wilhelm Furian (Schlagzeug) und Andreas Domke (Gesang, Gitarre) - die den progressiven Rock auf ihre Weise interpretieren. Deutscher psychedelischer Rock Alarm ist angesagt. Und wer sich traut, kann auch das Tanzbein schwingen. Natürlich wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt: es gibt Kaffee und den wunderbaren selbstgebackenen Kuchen unserer Bäckerei Stadige. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro |
Weitere Beiträge...
Wenn Sie keine Veranstaltung mehr verpassen wollen und immer über die aktuellen Ereignisse im Museum informiert sein möchten, bestellen Sie doch unseren Newsletter.